Was ist hoher Cholesterinspiegel und wie wirkt er sich auf die Gesundheit aus?
Teilen
Hoher Cholesterinspiegel ist einer der häufigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und betrifft Millionen von Finnen. Obwohl Cholesterin eine essentielle Substanz für den Körper ist, kann ein übermäßiger Gehalt im Blut ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Oft verursacht hoher Cholesterinspiegel keine Symptome – er ist ein stiller Feind, der sich über Jahre hinweg unbemerkt entwickeln kann. In diesem Artikel wird untersucht, was Cholesterin eigentlich ist, warum ein übermäßiger Gehalt gefährlich ist und wie man die Situation effektiv managen kann.
Was ist Cholesterin und warum wird es benötigt?
Cholesterin ist eine fettartige Substanz, die natürlich im Körper vorkommt. Es wird für den Aufbau von Zellmembranen, die Bildung von Vitamin D sowie die Produktion von Hormonen wie Östrogen und Testosteron benötigt.Der größte Teil des Cholesterins wird in der Leber gebildet, und der Rest stammt aus der Nahrung, insbesondere aus tierischen Produkten wie Fleisch, Butter und Milchprodukten.
Cholesterin löst sich nicht direkt im Blut, sondern wird im Blutkreislauf an Lipoproteine gebunden transportiert. Die wichtigsten davon sind:
LDL-Cholesterin (Low-Density Lipoprotein): transportiert Cholesterin zu den Geweben. Überschüssiges LDL kann sich an den Wänden der Blutgefäße ansammeln und Verstopfungen verursachen.
HDL-Cholesterin (High-Density Lipoprotein): sammelt überschüssiges Cholesterin zurück zur Leber, wo es aus dem Körper entfernt wird.

Was wird als hoher Cholesterinspiegel angesehen?
Ein hoher Cholesterinspiegel bedeutet ein Ungleichgewicht der Blutfettwerte, insbesondere einen erhöhten LDL-Spiegel oder einen niedrigen HDL-Spiegel. Die in Finnland verwendeten Richtwerte sind wie folgt:
Gesamtcholesterin: unter 5,0 mmol/l
LDL-Cholesterin: unter 3,0 mmol/l (unter 2,5 mmol/l für Risikogruppen)
HDL-Cholesterin: über 1,0 mmol/l bei Männern, über 1,2 mmol/l bei Frauen
Triglyceride: unter 1,7 mmol/l
Eine einzelne Abweichung bedeutet noch keine Krankheit, aber ein langfristiges Ungleichgewicht erhöht das Risiko erheblich.
Wie wirkt sich hoher Cholesterinspiegel auf die Gesundheit aus?
Ein hoher Cholesterinspiegel verursacht in der Regel keine direkten Symptome, fördert jedoch allmählich die Verengung der Arterien, auch bekannt als Atherosklerose. Wenn LDL-Cholesterin sich an den Wänden der Arterien ansammelt, bilden sich Fettstreifen und Plaques, die die Blutgefäße verhärten und verengen. Dies kann zu schwerwiegenden Folgen führen:
Herzinfarkt: wenn die Koronararterie vollständig blockiert ist
Schlaganfall: wenn ein Blutgefäß, das zum Gehirn führt, blockiert ist
Claudicatio intermittens: Durchblutungsstörung der unteren Extremitäten
Auch das Risiko für Herzinsuffizienz und Bluthochdruck steigt erheblich.
Wer hat das größte Risiko, einen hohen Cholesterinspiegel zu bekommen?
Mehrere Faktoren beeinflussen die Cholesterinwerte:
Genetik: Erbliche Hypercholesterinämie kann die Werte bereits in jungen Jahren erheblich erhöhen
Ernährung: Eine Ernährung, die reich an gesättigten Fetten und arm an Ballaststoffen ist
Übergewicht und Bauchfettleibigkeit
Bewegungsmangel
Rauchen
Alter und Geschlecht: Cholesterin steigt oft mit dem Alter, insbesondere nach den Wechseljahren bei Frauen
Wie wird hoher Cholesterinspiegel festgestellt?
Hoher Cholesterinspiegel wird durch einen Bluttest festgestellt, bei dem die Blutfettwerte (sog. Lipidprofil) gemessen werden.Der Test kann ohne Fasten durchgeführt werden, aber manchmal wird Fasten empfohlen, insbesondere im Zusammenhang mit der Messung von Triglyceriden. Regelmäßige Messungen sind besonders wichtig, wenn mehrere Risikofaktoren vorliegen oder wenn in der Familie Herzkrankheiten auftreten.
Wie kann Cholesterin gesenkt werden?
Hoher Cholesterinspiegel kann oft effektiv ohne Medikamente, insbesondere durch Lebensstiländerungen, kontrolliert werden:
Gesunde Ernährung: Gemüse, Vollkornprodukte, Fisch, Nüsse und Pflanzenöle (insbesondere Raps- und Olivenöl)
Vermeiden: tierische Fette, Hartkäse, Wurstwaren und Fertiggerichte
Bewegung: 30 Minuten zügige Bewegung täglich können den HDL-Spiegel erhöhen und LDL senken
Aufhören zu rauchen
Gewichtsmanagement
Darüber hinaus wird in einigen Fällen eine Medikation wie Statine eingesetzt.Natürliche Alternativen zur Kontrolle des Cholesterins sind auch Produkte, die Beta-Glucan (z. B. aus Hafer) und Pflanzensterole enthalten, die den LDL-Spiegel klinisch signifikant senken können.
Zusammenfassung
Hoher Cholesterinspiegel ist ein bedeutendes, aber oft unsichtbares Risiko für die Herz-Kreislauf-Gesundheit. Glücklicherweise kann er durch Lebensstiländerungen und gegebenenfalls durch Medikamente effektiv beeinflusst werden. Regelmäßige Kontrollen, bewusste Ernährung und ein aktiver Lebensstil sind die besten Werkzeuge zur Kontrolle des Cholesterins. Wenn Sie sich über Ihre Cholesterinwerte Sorgen machen, vereinbaren Sie einen Termin für einen Bluttest – schon eine kleine Veränderung kann große Probleme in der Zukunft verhindern.
Häufig gestellte Fragen
1. Kann der Cholesterinspiegel hoch sein, obwohl ich mich gesund ernähre?
Ja.Die Vererbung hat einen erheblichen Einfluss auf die Cholesterinwerte, und bei einigen Menschen produziert die Leber unabhängig von der Ernährung zu viel Cholesterin.
2. Wie schnell kann man den Cholesterinspiegel senken?
Im Blutbild können bereits nach 6–12 Wochen gesünderer Lebensgewohnheiten Veränderungen sichtbar werden.
3. Ist HDL immer das gute Cholesterin?
Ein hoher HDL-Spiegel ist in der Regel positiv, aber allein sagt er nicht das gesamte Risikoprofil aus. Am wichtigsten ist das Gleichgewicht des gesamten Lipidprofils.
4.Muss man Cholesterinsenker ein Leben lang einnehmen?
In einigen Fällen ja, aber einige Patienten können schließlich die Medikation reduzieren oder absetzen, wenn sich der Lebensstil verbessert.
5. Können Pflanzensterole und Beta-Glucan wirklich helfen?
Ja. Beide sind untersuchte Substanzen, die nachweislich das LDL-Cholesterin senken. Sie eignen sich besonders zur Unterstützung einer Lebensstiltherapie.