Was ist Cholesterin
Teilen
Cholesterin – eine essentielle Fettsubstanz des Körpers
Cholesterin ist eine Fettsubstanz, also ein Lipid, das für viele Körperfunktionen benötigt wird. Es ist Bestandteil von Zellmembranen und dient als Ausgangsstoff für viele Hormone (wie Östrogen und Testosteron), Gallensäuren und Vitamin D. Ohne Cholesterin würde der Körper einfach nicht normal funktionieren.
Cholesterin wird hauptsächlich in der Leber produziert, kann aber auch über die Nahrung aufgenommen werden, insbesondere aus tierischen Produkten.

Der Transport von Cholesterin im Körper
Da Cholesterin nicht in Wasser löslich ist, kann es nicht frei im Blut zirkulieren. Stattdessen wird es in Transportpartikel, sogenannte Lipoproteine, verpackt.Es gibt mehrere verschiedene Typen, aber die wichtigsten sind:
LDL-Cholesterin
Bekannt als "schlechtes Cholesterin"
Transportiert Cholesterin von der Leber zu den Geweben
In übermäßigen Mengen lagert es sich an den Wänden der Blutgefäße ab und verursacht eine Verengung der Arterien (Arteriosklerose)
HDL-Cholesterin
Bekannt als "gutes Cholesterin"
Transportiert überschüssiges Cholesterin zurück zur Leber zur Ausscheidung
Verringert das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Triglyceride
Sie sind kein Cholesterin, werden aber oft im gleichen Zusammenhang gemessen
Energiespeicherform, die unter anderem steigt.sugar, alcohol and excessive energy intake effects
Woher kommt Cholesterin?
Eigenproduktion des Körpers
Etwa 70–80 % des Cholesterins wird in der Leber gebildet
Der Körper reguliert die Synthese nach Bedarf, aber die Regulation kann gestört werden, z.B.Erblich bedingte Faktoren oder Lebensstilfolgen
Ernährung
Tierische Produkte wie fettes Fleisch, Butter, Käse und Eigelb enthalten Cholesterin
Das Cholesterin aus der Nahrung beeinflusst die Cholesterinwerte im Blut bis zu einem gewissen Grad, aber auch die Qualität und Menge der Fette haben einen Einfluss auf die Gesamtwirkung
Warum kann Cholesterin schädlich sein?
Ein übermäßiger Cholesterinspiegel – insbesondere ein hoher LDL-Wert – kann sich an den Wänden der Arterien ansammeln und Folgendes verursachen:
Verengung und Verhärtung der Arterien (Arteriosklerose)
Herzinfarkt, wenn die Koronararterie verstopft
Bei einer zerebralen Durchblutungsstörung, wenn eine Gehirnarterie verstopft
Cholesterin selbst ist nicht gefährlich, aber ein Ungleichgewicht und eine langfristige Überversorgung erhöhen das Risiko, zu erkranken.
Was sind gute Cholesterinwerte?
Wert |
Zielwert (allgemein) |
|
Gesamtcholesterin |
Unter 5,0 mmol/l |
|
LDL-Cholesterin |
Unter 3,0 mmol/l (oder unter 2,5 bei Patienten mit hohem Risiko) |
|
HDL-Cholesterin |
Über 1,0 mmol/l bei Männern, über 1,2 mmol/l bei Frauen |
|
Triglyceride | Alle 1,7 mmol/l |
Die Ziele können je nach individuellen Risikofaktoren variieren.
htmlCholesterinmanagement – wie kann man darauf Einfluss nehmen?
Gesunde Ernährung: weniger gesättigte Fette, mehr Ballaststoffe und pflanzliche Öle
Regelmäßige Bewegung: verbessert das HDL-Cholesterin und senkt die Triglyceride
Gewichtsmanagement: insbesondere die Reduzierung von Bauchfett ist wichtig
Reduzierung des Alkoholkonsums
Medikamentöse Behandlung bei Bedarf: insbesondere Statine
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Ist Cholesterin immer schlecht?
Nein.Kolesterin ist für den Körper unerlässlich, aber eine übermäßige Aufnahme oder eine beeinträchtigte Ausscheidung kann zu Gesundheitsproblemen führen.
2. Kann Cholesterin zu niedrig sein?
Ein sehr niedriger Cholesterinspiegel kann in seltenen Fällen mit Malabsorptionsstörungen oder schweren Krankheiten verbunden sein, ist jedoch für die Mehrheit kein Problem.
3. Kann es Cholesterin in pflanzlichen Produkten geben?
Nein. Cholesterin ist nur in tierischen Produkten enthalten. In pflanzlichen Produkten ist überhaupt kein Cholesterin vorhanden.
4.Wie oft sollten Cholesterinwerte gemessen werden?
Bei Erwachsenen wird empfohlen, die Messung mindestens alle 5 Jahre durchzuführen, häufiger wenn Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorliegen oder eine Behandlung erfolgt.
5. Wie weiß ich, ob ich zu viel Cholesterin habe?
Der einzige sichere Weg ist ein Labortest, bei dem Gesamtcholesterin, LDL, HDL und Triglyceride gemessen werden. Symptome treten in der Regel nicht auf.