LDL-Partikelgröße: Ein wichtiger, aber unterschätzter Faktor bei der Beurteilung des Cholesterinrisikos

Wenn es um Cholesterin geht, liegt der Fokus oft auf dem Gesamtcholesterin und dem LDL-Cholesterin, das allgemein als "schlechtes Cholesterin" bezeichnet wird. Dennoch zeigen immer mehr Studien, dass die bloße LDL-Cholesterinmenge nicht die ganze Wahrheit erzählt. Das tatsächliche Risiko könnte darin liegen, wie die LDL-Partikel in Größe und Struktur beschaffen sind. An dieser Stelle kommt die LDL-Partikelgröße ins Spiel – und ihre Bedeutung könnte größer sein, als bisher verstanden wurde.

Was bedeutet die LDL-Partikelgröße und warum ist sie wichtig?

LDL-Cholesterin (Low-Density Lipoprotein) bewegt sich nicht frei im Blut, sondern innerhalb von Lipoproteinpartikeln.Diese Partikel können sein:


  •  Große und "lockere" LDL-Partikel, die weniger schädlich sind

  •  Kleine und dichte LDL-Partikel, die eindeutig aterogen sind, d.h. die Arterien verengen


 Der LDL-Cholesterinwert (LDL-C) gibt an, wie viel Cholesterin insgesamt in den LDL-Partikeln enthalten ist. Die LDL-Partikelgröße und -anzahl (LDL-P) zeigt, wie viele Partikel im Blut vorhanden sind und wie groß sie sind.


Warum ist das wichtig? Weil zwei Personen denselben LDL-Cholesterinwert haben können, aber ein sehr unterschiedliches Risikoniveau, wenn einer von ihnen viele kleine und dichte Partikel trägt.

Kleine LDL-Partikel sind besonders schädlich

Studien zeigen, dass kleine, dichte LDL-Partikel:


  •  Leichter oxidierbar , wodurch sie für die Blutgefäße giftig werden

  •  Leichter in die Wände der Arterien eindringen , was die Plaquebildung fördert

  • Oft verbunden mit niedrigem HDL-Spiegel und erhöhten Triglyceriden 

  •  Erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen , auch wenn die LDL-Werte normal erscheinen


Anders ausgedrückt: Die Qualität von LDL ist oft wichtiger als die Menge. 


LDL-Partikelgröße + niedriggradige Entzündung = gefährliche Kombination

Niedriggradige Entzündung (stille Entzündung) verschärft die Auswirkungen von LDL auf verschiedene Weise:


  • Sie erhöht die Oxidation von LDL, was es für die Arterien besonders schädlich macht

  • Entzündung schwächt die schützende Wirkung von HDL 

  • Gleichzeitig beeinflusst sie den Stoffwechsel und fördert die Entstehung kleiner LDL-Partikel


Kleine LDL-Partikel in Verbindung mit Entzündungen sind ein bedeutender Risikofaktor für Herzkrankheiten – insbesondere wenn dies nicht nur anhand von Blutuntersuchungswerten erkennbar ist.


Welche Faktoren verringern die Größe der LDL-Partikel?

Mehrere Lebensstilfaktoren können dazu führen, dass LDL-Partikel kleiner und dichter werden:


  •  Hohe Zufuhr von Zucker und verarbeiteten Kohlenhydraten 

  •  Hohe Triglyceridwerte 

  •  Niedriges HDL-Cholesterin 

  •  Übergewicht, insbesondere im Bauchbereich 

  •  Insulinresistenz und metabolisches Syndrom 

  •  Chronische Entzündung und Ungleichgewicht im Mikrobiom 


Dies erklärt, warum selbst eine schlanke, aber entzündete oder zuckerreiche Ernährung zu einem schlechten Cholesterinprofil führen kann.

Wie kann die Größe der LDL-Partikel erhöht werden?

Die gute Nachricht ist, dass die Größe der LDL-Partikel auf natürliche Weise verbessert (d.h. erhöht) werden kann:

1. Reduzieren Sie Zucker und schnelle Kohlenhydrate

  • Dies senkt die Triglyceride und verringert die Bildung kleiner LDL-Partikel

2. Essen Sie gesunde Fette

  • Insbesondere Omega-3-Fettsäuren (z.B. Lachs, Leinsamen, Walnüsse)

  • Vermeiden Sie Transfette und übermäßiges gesättigtes Fett (tierische Produkte)

3.Fügen Sie lösliche Ballaststoffe hinzu

Insbesondere Beta-Glucan aus Hafer, das den Cholesterinspiegel senkt und das Lipidprofil verbessert

  • Streben Sie eine tägliche Aufnahme von über 3 Gramm an (z. B. eine Portion Glucavena oder 2-3 Teller Haferbrei)

4. Bewegen Sie sich regelmäßig

  • Aerobic-Übungen verbessern den HDL-Spiegel und senken die Triglyceride

5. Streben Sie ein gesundes Gewicht an

  • Bereits ein Gewichtsverlust von 5–10 % kann die Größe der LDL-Partikel beeinflussen

6. Schlaf gut und bewältige Stress

  • Hormonelles Ungleichgewicht beeinflusst Cholesterin und Entzündungen

Bewegung und LDL-Partikelgröße – Form und Menge sind entscheidend

Bewegung beeinflusst nicht nur die Cholesterinwerte – sondern auch, wie die LDL-Partikel beschaffen sind . Mehrere Studien haben gezeigt, dass Bewegung die Größe der LDL-Partikel erhöhen und die Funktion von HDL verbessern kann, auch wenn sich die LDL-C-Werte nicht signifikant ändern.

Bewegungsmangel kann führen zu:

  • Höheren Triglyceridspiegeln

  • Geringerem HDL-Spiegel

  • Kleineren LDL-Partikelgrößen

  • Verminderter Insulinempfindlichkeit

  • Erhöhtem Entzündungszustand

Die positiven Auswirkungen von Bewegung auf die LDL-Partikelgröße:

  1.  Aerobe Bewegung (z.B.Gehen, Laufen, Radfahren)

    • Reduziert Triglyceride und erhöht HDL-Cholesterin 

    • Wichtig insbesondere um kleine, dichte LDL-Partikel zu reduzieren 

    • Empfehlung: mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche 

  2.  Intervalltraining (HIIT) 

    • Verbessert die Insulinempfindlichkeit effektiv

    • Reduziert viszerales Fett und verbessert das Cholesterinprofil

    • Effektive Methode, um die LDL-Struktur schnell in eine bessere Richtung zu verändern 

  3.  Krafttraining 

    • Erhöhtet die fettfreie Körpermasse, verbessert den Glukosestoffwechsel

    • Kann das aerobe Training zur Verbesserung des LDL-Profils ergänzen

  4.  Kombinationstraining (aerob + Kraft) 

    • Wissenschaftlich nachgewiesene effektivste Kombination zur Verbesserung sowohl der Cholesterinwerte als auch der LDL-Partikelgröße 

Beta-Glucan und LDL-Partikelgröße

Beta-Glucan ist eine lösliche Faser, die aus Hafer gewonnen wird, die:


  •  Senkt LDL-Cholesterin indem es Gallensäuren bindet und deren Ausscheidung über den Darm erhöht

  •  Reduziert Triglyceride, was die Bildung größerer LDL-Partikel fördert

  •  Wirkt als Präbiotikum im Darm → unterstützt gute Bakterien und reduziert niedriggradige Entzündungen

  • Produziert kurzkettige Fettsäuren (z.B.butyrate), die sich positiv auf den Cholesterinstoffwechsel und die Insulinempfindlichkeit auswirken


In Kombination mit einer Diät und Bewegung kann Beta-Glucan also ein Schlüsselfaktor zur Verbesserung des LDL-Profils – sowohl in Bezug auf Menge als auch Struktur – sein.


Zusammenfassung

 Die Größe der LDL-Partikel ist ein bedeutender, aber oft übersehener Faktor im Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Kleine, dichte LDL-Partikel sind eindeutig gefährlicher als größere Partikel, und ihre Wirkung verschärft sich noch in Anwesenheit von niedriggradiger Entzündung.

Durch die Betrachtung nur der LDL-Werte erhält man nicht das vollständige Bild.Es ist wichtig zu verstehen, dass der Lebensstil – insbesondere die Ernährung, Bewegung, Gewichtsmanagement und das Wohlbefinden des Darms – die Größe der LDL-Partikel beeinflusst.


 Beta-Glucan ist einer der am besten untersuchten Nährstoffe, der sowohl helfen kann, den LDL-Cholesterinspiegel zu senken, als auch dessen Struktur zu verbessern – auf natürliche und sichere Weise. 

Zurück zum Blog

Schreibe einen Kommentar