Fettleber

Was ist eine Fettleber?

Eine Fettleber oder Steatosis bezeichnet einen Zustand, bei dem sich übermäßig Fett in den Leberzellen ansammelt. Es handelt sich noch nicht um eine echte Lebererkrankung, aber unbehandelt kann sie zu Entzündungen, einer Ansammlung von Bindegewebe und sogar zu Leberzirrhose fortschreiten.Fettleber ist eine häufige Erkrankung, die insbesondere mit Übergewicht, Typ-2-Diabetes, metabolischem Syndrom und übermäßigem Alkoholkonsum in Verbindung steht

Typen der Fettleber

Typen der Fettleber

  • Die häufigste Form

  • Steht im Zusammenhang mit Insulinresistenz, Übergewicht und metabolischem Syndrom

  • Kann sich entzündlich entwickeln (NASH)

Alkoholbedingte Fettleber (AFLD)

  • Resultiert aus langfristigem Alkoholkonsum

  • Kann sich schnell nach Beendigung des Alkoholkonsums verbessern

Rasvamaksa

Wie erkennt man eine Fettleber?


Fettleber ist oft symptomlos und wird zufällig, zum Beispiel bei Blutuntersuchungen oder Ultraschalluntersuchungen, festgestellt. Wenn Symptome auftreten, können sie Folgendes sein:

  • Müdigkeit und allgemeine Erschöpfung

  • Unangenehmes Gefühl oder Druck unter dem rechten Rippenbogen

  • Leichte Übelkeit oder Appetitlosigkeit

In den meisten Fällen verursacht eine Fettleber keine deutlichen Schmerzen oder akuten Beschwerden – daher kann sie sich lange unbemerkt entwickeln.

Wie wird eine Fettleber diagnostiziert?

Blutuntersuchungen

  • Die Leberwerte (ALAT, ASAT, GT) können erhöht sein, sind aber oft normal

  • Fettwerte und Blutzucker können Hinweise auf Risikofaktoren geben

Bildgebung

  • Die Ultraschalluntersuchung ist die häufigste und schnellste Methode zur Erkennung einer Fettleber

  • Magnet- oder Computertomographie kann bei Bedarf für eine genauere Beurteilung verwendet werden

Leberbiopsie

  • Selten erforderlich

  • Bestätigt das Ausmaß der Entzündung und der Vernarbung, wenn NASH oder eine andere Lebererkrankung vermutet wird

Was verursacht eine Fettleber?

Die häufigsten Ursachen:

  • Übergewicht und abdominale Fettleibigkeit

  • Typ-2-Diabetes und Insulinresistenz

  • Übermäßiger Alkoholkonsum

  • Hoher Cholesterin- und Triglyceridspiegel

  • Zu energiedichte und fettreiche Ernährung

  • Bestimmte Medikamente oder Stoffwechselstörungen

Kann eine Fettleber geheilt werden?


Ja.Fettleber ist ein reversibler Zustand, wenn die Ursache beseitigt wird und rechtzeitig Lebensstiländerungen vorgenommen werden.Wichtigste Maßnahmen:

Gewichtsreduktion

  • Ein Gewichtsverlust von 5–10 % kann die Menge an Fett in der Leber erheblich reduzieren

Ernährung

  • Eine mediterrane oder pflanzenbasierte Ernährung ist effektiv

  • Die Reduzierung von Zucker, weißen Getreiden und gesättigten Fetten ist entscheidend

Bewegung

  • Aerobic und Krafttraining reduzieren das Leberfett, auch wenn das Gewicht nicht signifikant sinkt

Vermeidung von Alkohol

  • Vollständige Abstinenz wird empfohlen, insbesondere wenn eine Entzündung in der Leber vorliegt

Medikamente

  • Derzeit gibt es kein spezifisches Medikament für Fettleber, aber Diabetes- und Bluthochdruckmedikamente können die ganzheitliche Behandlung unterstützen

Was passiert, wenn Fettleber nicht behandelt wird?


Eine unbehandelte Fettleber kann sich entwickeln zu:

  • Entzündung (NASH = nicht-alkoholische Steatohepatitis)

  • Leberfibrose, also Ansammlung von Bindegewebe

  • Leberzirrhose

  • In seltenen Fällen zu Leberkrebs

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1.Ist eine Fettleber gefährlich?

In der Anfangsphase in der Regel nicht, aber unbehandelt kann sie zu schweren Leberschäden führen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.

2. Ist eine Fettleber in Blutuntersuchungen sichtbar?

Sie kann sich in einer leichten Erhöhung der Leberwerte zeigen, aber oft sind die Werte normal. Eine genauere Beurteilung erfordert eine bildgebende Untersuchung.

3. Wie schnell kann sich eine Fettleber erholen?

Nach Änderungen des Lebensstils kann eine Besserung bereits in 1–3 Monaten eintreten. Die vollständige Genesung hängt vom Umfang der Veränderungen und von den zugrunde liegenden Faktoren ab.

4. Kann Alkohol konsumiert werden, wenn man eine Fettleber hat?

Es wird empfohlen, vollständig darauf zu verzichten, da Alkohol die Leber belastet und Entzündungen sowie Narbenbildung fördern kann.

5. Kann eine normalgewichtige Person eine Fettleber haben?

Ja. Eine Fettleber kann auch bei normalgewichtigen Personen auftreten, insbesondere wenn die Ernährung ungesund ist oder eine genetische Veranlagung oder Stoffwechselstörung vorliegt.

Zurück zum Blog

Schreibe einen Kommentar