Muss man für den Cholesterintest nüchtern sein?
Teilen
Inhalt:
Fastedauer bei Cholesterinmessungen
Traditionell wurde Cholesterin aus einer Nüchternblutprobe gemessen, wobei die Person mindestens 8–12 Stunden vor der Blutuntersuchung nichts gegessen hatte. Heutzutage ist dies nicht immer erforderlich, da in neuen Studien festgestellt wurde, dass die meisten Cholesterinwerte nach dem Essen nicht signifikant variieren.

Wann ist eine Fastenperiode nicht erforderlich?
In den meisten Fällen kann man nach dem Essen einen Cholesterintest durchführen, wenn gemessen wird:
Gesamtcholesterin
LDL-Cholesterin
HDL-Cholesterin
Die Veränderungen dieser Werte nach einer normalen Mahlzeit sind in der Regel so gering, dass sie klinisch nicht relevant sind. Daher führen immer mehr Labore die Messungen im nicht-fasten Zustand durch.
Wann kann eine Fastenperiode erforderlich sein?
Fasten wird weiterhin empfohlen, wenn:
Eine genaue Messung von Triglyceriden gewünscht wird, die nach dem Essen signifikant ansteigen
Es sich um die erste Messung oder ein umfassendes Fettwertprofil
Die Person hat Diabetes, metabolisches Syndrom oder Verdacht auf abnormale Triglyceridwerte
In diesen Fällen wird eine Fastenzeit von 10–12 Stunden empfohlen. Während dieser Zeit kann Wasser getrunken werden, jedoch keine Nahrung, Kaffee, Tee, Saft oder Alkohol konsumiert werden.
htmlWie wirkt sich das Fasten auf die Messergebnisse aus?
Triglyceride
Empfindlich gegenüber Nahrungsmitteln
Kann nach einer Mahlzeit erheblich ansteigen
Fastenzustand empfohlen, wenn erhöhte Triglyceride vermutet werden
LDL-Berechnungen
In vielen Laboren wird LDL mit einer Formel berechnet, die von Triglyceriden beeinflusst wird
Hohe Triglyceride können das LDL-Ergebnis verfälschen, wenn nicht gefastet wurde
Praktische Hinweise vor der Blutuntersuchung
Situation |
Ist eine Fastenperiode erforderlich? |
Überwachungstest, keine Triglyceride enthalten |
Nein |
Erstes umfassendes Cholesterinpaket |
Ja |
Genauigkeit der Triglyceridbewertung |
Ja |
Diabetes oder metabolisches Syndrom |
Oft ja |
Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie im Voraus Ihren Arzt oder das Labor.Das Essen vor Tests, die Fasten erfordern, kann die Ergebnisse erheblich beeinflussen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Wie lange sollte man vor einem Cholesterintest nichts essen?
Wenn Fasten erforderlich ist, wird allgemein empfohlen, mindestens 10–12 Stunden vor der Probenentnahme nichts zu essen. Wasser darf normal getrunken werden.
2. Darf man Kaffee vor einem Cholesterintest trinken?
Nein, wenn Fasten erforderlich ist. Kaffee – auch schwarz – kann den Stoffwechsel und die Ergebnisse beeinflussen. Nur Wasser ist erlaubt.
3.Beeinflusst ein kleiner Snack die Messergebnisse?
Ja, die Triglyceridwerte. Wenn ein genaues Lipidprofil gewünscht wird, kann selbst ein kleiner Snack die Ergebnisse verfälschen.
4. Ist Fasten notwendig, wenn Cholesterin zur Überwachung der Medikation gemessen wird?
Oft nicht. Bei der Überwachung werden hauptsächlich Gesamt- und LDL-Cholesterin gemessen, die in der Regel ohne Fasten gemessen werden können.
5. Woher weiß ich, ob ich vor der Blutuntersuchung fasten muss?
Das Labor oder der Arzt informiert gegebenenfalls über das Fasten.Wenn eine Messung der Triglyceride oder ein umfassender Fettwertpaket geplant ist, ist in der Regel eine Fastenperiode erforderlich.