Atorvastatin: Cholesterinsenker zur Behandlung von hohem Cholesterinspiegel

Atorvastatin ist eines der am häufigsten verwendeten Cholesterinmedikamente und gehört zur Gruppe der Statine. Statine sind Medikamente, die den LDL-Cholesterinspiegel im Blut ("schlechtes" Cholesterin) senken und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern. In diesem Artikel wird erläutert, wie Atorvastatin wirkt, wann es eingesetzt wird, mögliche Nebenwirkungen und wie es angewendet werden sollte.

Wie wirkt Atorvastatin?

Atorvastatin wirkt, indem es das Enzym HMG-CoA-Reduktase in der Leber hemmt. Dieses Enzym spielt eine zentrale Rolle im Cholesterinproduktionsprozess. Wenn die Aktivität des Enzyms gehemmt wird, produziert die Leber weniger Cholesterin. Dies führt zu einem Rückgang des LDL-Cholesterinspiegels im Blut, was die Ansammlung von Cholesterin in den Wänden der Blutgefäße verringert und das Risiko von Atherosklerose senkt.Atherosklerose ist ein Zustand, bei dem sich die Blutgefäße aufgrund der Ansammlung von Cholesterinablagerungen verengen, was zu Herzinfarkten und Schlaganfällen führen kann.


Atorvastatin kann auch den HDL-Cholesterinspiegel ("gutes" Cholesterin) leicht erhöhen, was hilft, das Herz zu schützen. Darüber hinaus hat Atorvastatin entzündungshemmende Wirkungen, die dazu beitragen können, bestehende Cholesterinablagerungen zu stabilisieren, wodurch sie weniger anfällig für Risse und die Bildung von Blutgerinnseln werden.

Wann wird Atorvastatin eingesetzt?

Atorvastatin wird hauptsächlich zur Behandlung von hohem LDL-Cholesterin eingesetzt, insbesondere wenn Lebensstiländerungen wie eine Verbesserung der Ernährung und eine Erhöhung der körperlichen Aktivität nicht ausreichen, um die Cholesterinwerte zu senken.Es wird auch präventiv bei Personen eingesetzt, die ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.


 Anwendungsgebiete sind: 


  •  Hypercholesterinämie : Atorvastatin wird Personen mit hohem Cholesterinspiegel verschrieben, insbesondere wenn dieser auf genetische Ursachen zurückzuführen ist (familiäre Hypercholesterinämie).

  •  Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen : Atorvastatin wird zur Vorbeugung von Herzinfarkten und Schlaganfällen bei Personen mit hohem Risiko für diese Erkrankungen eingesetzt.

  •  Gemischte Dyslipidämie : Dieser Zustand bedeutet ein Ungleichgewicht mehrerer Fette im Blut, und Atorvastatin kann helfen, diese Werte zu normalisieren.

Dosierung und Anwendungshinweise

Die Dosierung von Atorvastatin variiert je nach individuellen Bedürfnissen. Der Arzt bestimmt die geeignete Dosis basierend auf den Cholesterinwerten des Patienten, Risikofaktoren und möglichen anderen Erkrankungen.


 Allgemeine Hinweise sind: 


  •  Startdosis : Die typische Startdosis beträgt 10–20 mg einmal täglich. Manchmal wird direkt mit 40 mg

    begonnen, wenn die Cholesterinwerte sehr hoch sind oder wenn der Patient ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen hat.

  •  Dosisanpassung : Der Arzt kann die Dosis alle 4 Wochen basierend auf der Cholesterinreaktion des Patienten anpassen. Die Dosis kann zwischen 10–80 mg pro Tag variieren.

  •  Dosierung : Atorvastatin wird in der Regel einmal täglich eingenommen und kann zu jeder Tageszeit, mit oder ohne Nahrung, eingenommen werden.


Es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes genau zu befolgen und die Einnahme von Atorvastatin regelmäßig fortzusetzen, auch wenn die Cholesterinwerte auf ein normales Niveau sinken. Die Medikation ist oft lebenslang, da der Cholesterinspiegel in der Regel wieder auf das ursprüngliche Niveau ansteigt, wenn die Medikation abgebrochen wird.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie alle Medikamente kann auch Atorvastatin Nebenwirkungen verursachen.Die meisten Benutzer vertragen das Medikament gut, aber bei einigen können folgende Nebenwirkungen auftreten:


 Allgemeine Nebenwirkungen: 


  •  Muskelschmerzen und -schwäche: Dies ist eine der häufigsten Nebenwirkungen und kann die Fähigkeit des Patienten beeinträchtigen, Sport zu treiben. Während leichte Muskelschmerzen häufig sind, ist schwerere Muskelschmerzen (Rhabdomyolyse) selten, erfordert jedoch sofortige ärztliche Behandlung.

  •  Magen-Darm-Beschwerden: Atorvastatin kann Magenbeschwerden wie Übelkeit, Durchfall oder Verstopfung verursachen.

  •  Kopfschmerzen und Schlafstörungen: Einige Benutzer können Kopfschmerzen oder Schlaflosigkeit erleben.



 Seltenere Nebenwirkungen: 


  •  Erhöhung der Leberfunktionstests: Atorvastatin kann die Leberenzymwerte im Blut erhöhen, was auf eine Reizung der Leber hinweist. Dies ist in der Regel symptomlos und reversibel, kann jedoch in schweren Fällen eine Unterbrechung der medikamentösen Behandlung erfordern.

  •  Erhöhtes Risiko für Diabetes: Bei einigen Patienten kann Atorvastatin den Blutzuckerspiegel erhöhen und das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöhen, insbesondere wenn der Patient bereits andere Risikofaktoren hat.


Wenn der Patient schwerwiegende Nebenwirkungen erlebt oder ungewöhnliche Symptome bemerkt, sollte er sich an einen Arzt wenden.Mit dem Arzt kann auch über mögliche alternative Behandlungen gesprochen werden, wenn die Nebenwirkungen zu belastend sind.


Zurück zum Blog

Schreibe einen Kommentar